GEMEINSAM TANZEN
30 Schüler*innen aus dem Landkreis Heidenheim entwickeln über den Zeitraum von vier Monaten eine gemeinsame Choreografie im Zeitgenössischen Tanz. Im Zentrum der Handlung des Tanzstücks steht Henrik Ibsens Peer Gynt. Folgende Schulen sind beteiligt: Gemeinschaftsschule am Brenzpark Heidenheim, Karl-Döttinger-Schule Heidenheim, Pistoriusschule Herbrechtingen und die Tanzschule TanzWerk in Heidenheim. Mit Musik von Philip Glass, Trent Reznor (Nine Inch Nails), Edvard Grieg und weiteren.
ENERGIE, KONZENTRATION UND MUT
Mit seinen Tanzprojekten bietet Alan Brooks Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine neue Form der Kommunikation für sich zu entdecken, die sprachliche und soziale Unterschiede überwindet und eine individuelle und vorurteilsfreie Meinungsbildung fördert. Hauptschwerpunkt seiner Arbeit ist dabei nicht nur das spielerische Vermitteln von Wissen und Körperlichkeit des zeitgenössischen Tanzes, sondern auch die Ermutigung der Teilnehmer, sich für neue und kreative Formen des Ausdrucks zu öffnen. Mit den Mitteln des Tanzes und der künstlerischen Abstraktion lernen die Teilnehmenden, Gefühle in Bewegungen umzusetzen und erarbeiten sich so ihre ganz persönliche Choreografie. Um an einem Projekt von Alan Brooks teilzunehmen, braucht es keine Tanzerfahrung. Aber es braucht Energie, Konzentration und Mut, um bestehende Grenzen zu überwinden, den eigenen Horizont zu erweitern und angestammte Rollenbilder zu verlassen.