
(c) hueper.de
Kategorie
Oper
Ort
Rittersaal Schloss Hellenstein / Festspielhaus CCH*
Sprache
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Einführungsvortrag
18.40 Uhr und 19 Uhr im Marstall/Schloss Hellenstein (bei ungünstiger Witterung im Festspielhaus CCH/Empore)
Don Carlo
Oper von Giuseppe Verdi
PRIVATSACHE LIEBE?
Elisabeth von Valois wird bereits als Jugendliche zur Heldin: Die junge französische Prinzessin und der spanische Thronfolger Don Carlo lieben einander flammend, doch sie muss ausgerechnet Carlos Vater König Philipp II. heiraten, um ihrem eigenen Volk Frieden zu bringen. Sie willigt ein und gibt ihr persönliches Glück auf für ihre Landsleute. Was Philipp erst später erkennt: In den Machtkämpfen während seiner Kriege und innerhalb Spaniens mit der Kirche in Gestalt des Großinquisitors kann er kühl berechnen, in der Liebe geht das nicht. Auch Carlo rebelliert immer mehr, Prinzessin Eboli intrigiert für ihre eigenen Interessen, die Kirche bedrängt den König zunehmend. Und Carlos bester Freund Marquis de Posa denkt frei und fordert ihn damit zusätzlich stark heraus... Elisabeth aber kämpft innerlich mit Carlos andauernden Liebesbezeugungen. Hat sie mit ihrer Aufopferung die richtige Wahl getroffen?
KLANGFARBENGLUT
Verdi schildert in einer seiner faszinierendsten Opern in dunklen Orchesterfarben die Charaktere, ihre Gefühle und die daraus entstehenden Situationen - von der ergreifenden Einsamkeits-Klage Philipps ("Ella giammai m'amó/Sie hat mich nie geliebt") bis zu den auf große Wirkung zielenden Chorszenen in der französischen Tradition der Grand Opéra.
FESTIVAL DER STIMMEN
Die Hauptrollen in Don Carlo gehören ausnahmslos zum Lieblingsrepertoire der größten Sänger*innen - mit Elisabeth (Sopran), Prinzessin Eboli (Mezzosopran), Don Carlo (Tenor), Posa (Bariton), Philipp und Großinquisitor (Bass) sind Paraderollen für fast jedes Stimmfach dabei.
GROSSE OPER
Verdi musste das fünfaktige Werk bei der Uraufführung 1867 in Paris kürzen - die Besucher hätten sonst ihren letzten Zug nicht mehr bekommen. Im Rittersaal zu Heidenheim erklingt die italienische Fassung von 1884 - vier Akte prallvoller Opernmusik!
Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi
Libretto von Joseph Méry und Camille du Locle nach dem Drama "Don Karlos" von Friedrich Schiller
Eine Pause
Kreativteam
Musikalische Leitung | Marcus Bosch |
Inszenierung | Georg Schmiedleitner |
Bühne | Stefan Brandtmayr |
Kostüme | Cornelia Kraske |
Dramaturgie | Olaf Roth |
Lichtdesign | Hartmut Litzinger |
Besetzung
Philipp II., König von Spanien | Pavel Kudinov |
Don Carlo, sein Sohn | Sung Kyu Park |
Rodrigo, Marquis von Posa | Gerrit Illenberger |
Großinquisitor/Mönch | Alexander Teliga |
Elisabeth, Prinzessin von Valois | Lada Kyssy |
Prinzessin Eboli | Zlata Khershberg |
Tebaldo/Stimme vom Himmel | Sophie Bareis |
Graf von Lerma | Martin Piskorski |
Herold | Christoph Wittmann |
Ensembles
Festspielorchester | Stuttgarter Philharmoniker |
Festspielchor | Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn |
Statisterie der OH! |